?????????????? - ??? ???????? ??????? ?????
Am heutigen Sonntag, dem 17. November 2024, stehen die Flaggen auf Halbmast, ein
stilles Symbol für die Erinnerung an die Opfer von Krieg, Gewalt und Gewaltherrschaft. Traditionell nehmen auch in diesem Jahr Abordnungen der Feuerwehren im Landkreis Aschaffenburg an Gedenkfeiern
zum Volkstrauertag teil, um der Verstorbenen zu gedenken und ein Zeichen für den Frieden zu setzen.
Auch wir haben in Blankenbach
Teilgenommen.
Motorsägen-Lehrgang
Modul A bei der Feuerwehr Schimborn
Am Freitagabend und Samstag fand unser Motorsägen-Lehrgang Modul A statt, an dem 15 Teilnehmer
der Feuerwehren Blankenbach, Dörnsteinbach, Glattbach, Hösbach, Hösbach-Bahnhof, Johannesberg, Königshofen, Steinbach, Waldaschaff, Wiesen teilgenommen haben!
Die Blankenbacher Feuerwehr hat am Montag den 04.11.2024 am Feuerwehrhaus für das
Leuchtturmkonzeptübung er- und eingerichtet. Bei der Übung ging es vor allem um den Aufbau und die Funktionstüchtigkeit der Notstromaggregate die Heizung, Licht usw. sowie Notstromeinspeisung und der
Funkanlage. Das Feuerwehrhaus ist ein Standort der bei einer Katastrophen- oder Krisenfall genutzt werden kann. Das kann beispielsweise ein großflächiger Stromausfall sein oder auch eine andere
Lage.
Gemeinsame Einsatzübung der Feuerwehren Blankenbach und Sommerkahl/Vormwald
Am
08.08.2024 wurde die Feuerwehr Blankenbach zusammen mit den Kameraden der Feuerwehr Sommerkahl/Vormwald gegen 18:25 Uhr zu einer Einsatzübung mit dem Stichwort „VU – mehrere PKW, unklare Lage“ in den
Bereich des Blankenbacher Bauhofes alarmiert.
Der
ersteintreffende Gruppenführer des Blankenbacher HLF10, Kommandant Uwe Pfaff, fand folgende Lage vor: Bei Entladearbeiten eines mit Ammoniaklösung gefüllten IBC
Behälter mittels eines Gabelstaplers von einem Hänger, passierte in dessen Folge durch Ablenkung der Fahrer, ein Verkehrsunfall zwischen 2 PKWs. Dabei rutschte ein mit einer dreiköpfigen Familie
besetzter PKW in den Graben, ein weiterer, mit 2 Personen besetzter, PKW überschlug sich mehrfach und blieb auf dem Dach liegen. Durch das Unfallgeschehen erschrak der Staplerfahrer und beschädigte
den IBC-Behälter mit der Ammoniak-Lösung, wodurch ein Teil der Lösung austrat.
Direkt nach
Eintreffen ließ der Einsatzleiter einen Trupp unter Atemschutz in den Gefahrenbereich zur Erkundung und Menschenrettung des Staplerfahrers vorgehen, während er außerhalb des Gefahrenbereichs die
Erkundung fortsetzte und die restliche Besatzung des HLFs die Rettung der Personen aus dem PKW, der in den Graben gerutscht war, vorbereitete.
In
Absprache mit den Einheitsführern der zwischenzeitlich eingetroffenen Fahrzeuge der Feuerwehr Sommerkahl/Vormwald wurden insgesamt 4 Einsatzabschnitte gebildet. Diese teilten sich wie folgt
auf:
-
Einsatzabschnitt 1: Gefahrenbereich um die Ladezone mit der Ammoniak-Lösung, hier wurde mit der Eindämmung des Gefahrgutes und der Niederschlagung der sich bildenden Dämpfe mittels einem C-Rohr
begonnen und die Nachalarmierung der Spezialkräfte nach GAMS durchgeführt
-
Einsatzabschnitt 2: Menschenrettung der dreiköpfigen Familie aus dem PKW im Graben: Hier musste der Fahrer patientenschonend und achsgerecht aus dem PKW befreit werden, während die beiden Mitfahrer
nicht eingeklemmt waren und direkt aus dem PKW gerettet werden konnten
-
Einsatzabschnitt 3: Menschenrettung aus dem überschlagenen PKW: In diesem Fahrzeug war der Fahrer massiv im Beinbereich eingeklemmt und musste mit hydraulischem Rettungsgerät befreit werden. Eine
weitere Herausforderung war das Auffinden eines nicht angeschnallten Kleinkindes, das infolge des Unfallgeschehens unter den Beifahrersitz gerutscht war. Im weiteren Übungsverlauf begann das Fahrzeug
zu brennen. Dies wurde mit schwarzen Rauchpatronen simuliert
-
Einsatzabschnitt 4: Betreuung der insgesamt 6 Verletzten / Beteiligten Personen bis zur Übergabe an den Rettungsdienst, hier kamen Feuerwehrsanitäter beider Wehren zum Einsatz
Während der
Menschenrettung und des Eindämmens des Gefahrgutes wurde für die Einsatzabschnitte 1 -3 jeweils der dreifache Brandschutz sichergestellt, die Einsatzstelle großräumig abgesperrt und der benachbarte
Bauhof kontrolliert und evakuiert. Einsatzleiter Uwe Pfaff standen insgesamt 25 Einsatzkräfte mit 4 Fahrzeugen aus beiden Wehren zur Verfügung.
Nach ca. 35
Minuten waren alle Personen gerettet und dem Rettungsdienst übergeben und die Übung wurde mit einer kurzen Abschlussbesprechung beendet.
Ein
herzliches Dankeschön der Übungsteilnehmer ging an Tobias Weidenweber, der die Übung geplant und zusammen mit Peter König vorbereitet hatte.Nach dem erfolgreichen Abschluss der Übung und dem
Aufräumen des Übungsgeländes, trafen sich die Übungsteilnehmer am Feuerwehrgerätehaus Blankenbach zu einem gemeinsamen Grillabend, um den Tag ausklingen zu lassen.
Text.
WT
Fotos.
Feuerwehr Blankenbach
Zwei Gruppen haben am Samstag den 15.06.2024 das Leistungsabzeichen „Die Gruppe im
Hilfeleistungseinsatz“ nach der Richtlinie Bayern in verschiedenen Stufen absolviert.
Vor den Augen der Schiedsrichter mussten die Teilnehmer/innen von Schöllkrippen und Blankenbach
unter anderem eine Einsatzübung absolvieren, sowie diverse Einzel- oder Truppaufgaben lösen. Alle Zwei Gruppen meisterten die Leistungsprüfung mit Bravour und in der vorgegebenen
Zeit.
Wir gratulieren zur abgelegten Leistungsprüfung und
bedanken uns beim Schiedsrichterteam für die Durchführung sowie den verantwortlichen Ausbildern für die sehr gute Vorbereitung.
„Die Gruppe im Hilfeleistungseinsatz“ haben von Blankenbach absolviert.
Gold Stufe 3 Roland Milleder
Bronze Jonas Rollmann und Noah Rollmann.
Wie es ein Teil der Kameraden vermutet haben es war ein April Scherz
WLAN – Verstärker zur Lösung der Probleme erheblich gestiegen an der Einsatzstellen.
Deshalb haben wir uns entschieden es in Blankenbach zu Testen bei Einsatzstellen ein Router Verstärker.
Der WLAN-Router ist Schaltzentrale für schnelles Internet und komfortable Telefonie an der Einsatzstelle.
Die Abkürzung WLAN, kurz für „Wireless Local Area Network“, bezieht sich dabei auf ein drahtloses Netzwerk, das lokal
begrenzt ist. Mit Router ist hingegen das Gerät gemeint, das Datenpakete in Netzwerken sendet und empfängt.Moderne WLAN-Router verfügen in der Regel über ein integriertes DSL-Modem, das dazu dient,
die Verbindung zum Internet herzustellen. In diesem Fall ist kein separates Modem mehr notwendig.
Diese können auch untereinander Daten im Netzwerk austauschen, Außerdem ist der WLAN-Router eine moderne Telefonanlage, die
vielfältige und komfortable Telefonie-Optionen wie Makeln oder Anklopfen ermöglicht und Anschlüsse für analoge und kabellose Telefone bietet.
Der Test wird über denn ganzen April gehen.