Übung im Juli in Goldbach am Atemschutzzentrum.
Auch dieses Jahr hatten wir Besuch von unserem Kindergarten.
Am Samstag den 23.03.2019 wurden Klaus Schimtt wo Altersbedingt aus der Aktiven Feuerwehr ausscheidet für seine 47 Jahre
aktiven Dienst in der Freiwilligen Feuerwehr Blankenbach geehrt. Er bekam als Erinnerung seinen Einsatzhelm mit denn Unterschriften der Kameraden.
Weitere Ehrungen waren.
Harald Röll, Leander Kunkel, für 40 Jahre aktiven Dienst.
Mike Steigerwald für 25 Jahre aktiven Dienst.
Unsere neuen Atemschutzgeräteträger.
Alles gute zur bestandenen Prüfung.
Am 18.01.2019 wurden bei der Verleihung der staatlichen Ehrenzeichen für 25 und 40 Jahre aktive Dienstzeit der
Feuerwehr Blankenbach durch Herrn Prof. Dr. Ulrich Reuter ausgezeichnet.
Geehrt wurden für 25 Jahre Mike Steigerwald
Geehert wurden für 40 Jahre Bernhard Behl, Leander Kunkel
und Peter König.
Hilfe zur Selbsthilfe – Freiwillige Feuerwehr Blankenbach stellt Gerätschaften zur Hochwasserabwehr in Dienst
Zum Jahreswechsel 2018/2019 stellt die Freiwillige Feuerwehr Blankenbach unter der Initiative „Hilfe zur Selbsthilfe“ zahlreiche Gerätschaften zur Hochwasserabwehr in
Dienst.
Durch die Versicherungskammer Bayern wurden dem Landkreis Aschaffenburg 50 Tauchpumpen Boxen zur Verfügung gestellt. Der Kreis Feuerwehr Verband Aschaffenburg ergänzt die Ausrüstung durch 10 Allzweck
Wassersauger sowie 100 Wasserschieber. Erweitert wird die Ausrüstung zusätzlich durch die Anschaffung von Warthosen und Gummistiefeln für die Einsatzkräfte durch die Gemeinde Blankenbach.
Die Übergabe erfolgte bereits im November im Beisein des Landrats des Landkreis Aschaffenburg Dr. Ulrich Reuter im Rahmen einer Fachtagung zur Entwicklung des Hochwasserschutzes in München an den
Kreisbrandrat Karl-Heinz Ostheimer sowie den Kommandanten der Feuerwehr Blankenbach Uwe Pfaff.
Bei Flächenlagen aber auch bei lokalen Hochwasserereignissen stehen dem Landkreis Aschaffenburg somit eine große Anzahl an Gerätschaften zur Verfügung, welche direkt dem Bürger zur unmittelbaren
Hilfe geliehen werden können. Uwe Pfaff berichtete aus Einsätzen der Vergangenheit, dass die Feuerwehr Einsatzstellen erst nach und nach abarbeiten konnte und auch angehalten ist, zuerst die größten
Schäden zu verhindern. In solchen Einsatzlagen benötigen aber viele Bürger gleichzeitig Hilfe. Hier greift das neue Konzept, einer möglichst großen Anzahl von Betroffenen unmittelbar die nötige
Technik zu übergeben, damit diese sich zuerst selbst helfen, bis die Einsatzkräfte der Feuerwehr mit weiterem Gerät unterstützen können.
„Die Erwartungshaltung der Betroffenen Mitbürger ist oft größer als die Möglichkeiten der Örtlichen Feuerwehr,“ so der Kommandant weiter. Mit dem unbürokratischen Verleih der Gerätschaften können
sich Bürger effektiv helfen, auch wenn sie eben nicht entsprechend vorbereitet sind.
Die Aufgabe der Freiwilligen Feuerwehr Blankenbach ist hierbei, die Geräte auf Anforderung an die Einsatzstelle zu befördern, die Ausgabe zu organisieren und zu dokumentieren. Nach Beendigung der
Maßnahme werden die Geräte dann zurückgenommen, geprüft, gereinigt und zur weiteren Verwendung eingelagert.